2025 golang-mcp

MCP Go Server

Ein MCP-Server, der KI-Assistenten Tools zum Erstellen, Testen, Profilieren und Verwalten von Go (Golang)-Projekten bietet. Fungiert als Brücke zwischen KI-Assistenten (wie Claude) und der Go-Laufzeitumgebung und ermöglicht es der KI, mit Go-basierten Entwicklungs-Workflows zu interagieren und diese zu steuern.

Hauptfunktionen

  • 22 Umfassende Tools: Code-Ausführung, Go-Operationen, Optimierung, Server-Verwaltung, Paketdokumentation und optionale LSP-Unterstützung
  • 8 Entdeckungsressourcen: Zugriff auf Go-Module, Build-Tags, Tests, Workspace-Struktur und Paketdokumentation
  • 7 Geführte Prompts: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Projekteinrichtung, Tests, Optimierung, Debugging, Abhängigkeiten, Code-Review und Bereitstellung
  • Code-Ausführung: Go-Dateien direkt mit go run ausführen
  • Optimierungstools: Leistungsprofilerstellung, Benchmarking und Race-Erkennung
  • Server-Verwaltung: Starten, Stoppen und Überwachen von lang laufenden Go-Servern
  • Paketdokumentation: Paketdokumentation von go.dev (pkg.go.dev) abrufen
  • LSP-Unterstützung: Optionale Language Server Protocol-Integration

Tech-Stack

Golang MCP Protocol LSP AI Integration

Der MCP Go Server ist eine Model Context Protocol (MCP)-Server-Implementierung, die KI-Assistenten mit umfassenden Tools zum Ausführen, Optimieren und Verwalten von Go-Projekten ausstattet. Er fungiert als Brücke zwischen KI-Assistenten wie Claude, Cursor und den KI-Funktionen von VS Code und der Go-Laufzeitumgebung und ermöglicht es der KI, mit Go-basierten Entwicklungs-Workflows zu interagieren und diese zu steuern.

Der Server bietet 22 umfassende Tools, die in mehrere Kategorien organisiert sind. Code-Ausführungstools ermöglichen es der KI, Go-Dateien direkt auszuführen. Go-Operationen umfassen Builden, Testen, Formatieren und Verwalten von Modulen. Optimierungstools bieten Funktionen zur Leistungsprofilerstellung, Benchmarking und Race-Erkennung. Server-Verwaltungstools ermöglichen es der KI, lang laufende Go-Server zu starten, zu stoppen und zu überwachen, was besonders für Entwicklungs-Workflows nützlich ist.

Eine der herausragenden Funktionen ist die Paketdokumentations-Integration. Der Server kann Dokumentation direkt von go.dev (pkg.go.dev) abrufen, sodass KI-Assistenten genaue, aktuelle Informationen über Go-Pakete und deren APIs bereitstellen können. Dies macht KI-Interaktionen mit Go-Code viel informierter und hilfreicher.

Die Entdeckungsressourcen sind ebenso leistungsstark. KI kann Go-Module und Abhängigkeiten entdecken, Build-Tags und Einschränkungen erkunden, Testdateien und Benchmarks finden, die Workspace-Struktur verstehen und auf Paketdokumentation zugreifen—alles über strukturierte Ressourcen, die Kontext für KI-Assistenten bereitstellen.

Die Funktion für geführte Prompts bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für häufige Go-Entwicklungsaufgaben: Projekteinrichtung, Testschreiben, Leistungsoptimierung, Debugging, Abhängigkeitsverwaltung, Code-Review und Bereitstellung. Diese Prompts helfen KI-Assistenten, strukturiertere, umsetzbare Anleitungen zu geben.

Die optionale LSP (Language Server Protocol)-Unterstützung ermöglicht eine tiefe Integration mit Code-Editoren und bietet Diagnosen, Code-Vervollständigung und andere IDE-Funktionen über das MCP-Protokoll. Dies macht den Server zu einer umfassenden Lösung für KI-gestützte Go-Entwicklung.

Der Server ist plattformübergreifend konzipiert und unterstützt Linux, macOS und Windows. Er kann über Go install, vorgefertigte Binärdateien, Docker oder aus dem Quellcode installiert werden. Die Konfiguration ist unkompliziert und der Server integriert sich nahtlos in beliebte KI-gestützte Entwicklungstools.